Flussbau

Hochwasserschutz

Zum Schutz vor Hochwasser sollen die Uferwiesen und die in die Jahre gekommenen Schwellen innerhalb der Dämme entfernt werden. Dadurch kann der Wiese mehr Platz gegeben werden, um zukünftige Hochwasser abzuführen. Anstelle der Schwellen sorgt in Zukunft eine grobkörnige Kiesschicht – auch Schutzschicht genannt – für eine stabile Flusssohle.

Die Visualisierung zeigt hinten den Ist- und vorne den Projektzustand im Vergleich.

Flussbett

Das Flussbett der Wiese wird bis zu 30 Meter breit. Eine sogenannte Niedrigwasserrinne gewährleistet auch an heissen Tagen die Fischwanderung und begünstigt niedrigere Temperaturen im Fluss. Diese Niedrigwasserrinne verläuft wechselweise über die gesamten 30 Meter Breite des Flussbettes. So kann sich das Flussbett je nach Wassermenge verändern. Für einen lebendigen Fluss sorgen auch diverse ökologische Strukturen wie Inseln, Buchten, Buhnen, Tothölzer und Raubäume. Für Fische geeignete Kiesschüttungen sollen sich zudem während Hochwasser laufend verändern können und sorgen so für einen dynamischen Fluss. Dadurch entstehen wertvolle Lebensräume wie beispielsweise Laichgebiete für die Fische Lachs, Äsche oder Nase. Neben einer erhöhten Breite wird auch das Gefälle der Wiese angepasst. Es wird so in vielen Bereichen flacher. Dazwischen werden steilere Abschnitte – sogenannte Beckenraugerinne (Rampen) – für Dynamik im Flussbett sorgen. Die Fischwanderung bleibt auch in diesen Abschnitten möglich.

Erweiterungen

Im Rahmen des Projektes wird beurteilt, inwiefern ökologische Massnahmen ausserhalb der Dämme möglich und sinnvoll sind. Entlang von mehreren Flussabschnitten ist eine periodische Überflutung bei Hochwasser ausserhalb der Dämme möglich. Die Lebensräume des Landschaftsparks können durch solche Erweiterungen besser miteinander verbunden werden und der ursprüngliche Auenlebensraum der Wieseebene könnte dadurch erheblich gefördert werden.

Um den Schutz des Grundwassers zu gewährleisten, werden diese Erweiterungen jedoch nur alle ein bis zwei Jahre überflutet. So können unter anderem flachmoorähnliche Strukturen, aber auch Trockenstandorte geschaffen werden.